
Multiple Diversität – Existenzielle Herausforderungen für Boards und Top‐Management‐Teams
In der aktuellen Debatte wird die Heterogenität von Spitzengremien (Top‐Management‐Teams, Aufsichtsräten, Supervisory Boards, Boards of Directors) aus ganz unterschiedlichen Gründen als erstrebenswert angesehen. – Der Artikel nimmt aus existenzieller Perspektive Bezug auf eine aktuelle profunde Kritik von Ely & Thomas, die vor bereits 25 Jahren den Paradigmenwechsel für ›Diversity‹ eingeläutet haben. – Hieraus ergeben sich Fragestellungen, zu denen dieser Beitrag von Georg Martensen Antworten anbieten möchte: »Auf welche Weise lassen sich multiple Veränderungen auf Top‐Management‐Ebene in ihren Auswirkungen auf Organisationen existentiell verstehen? Welchen Verständnisrahmen bietet existenzielles Denken dafür an, der zugleich handlungsleitend ist. Welchen Beitrag muss bzw. kann das Top‐Management‐Team, das Board hierin übernehmen? Und was braucht es dazu an Verständigung über die Gemeinsamkeit des Menschseins innerhalb von Organisationen und gegebenenfalls der Entwicklung einer inneren Haltung? – Und auf welche Weise ist dieser Weg zu gehen?« Lesen »